Plötzlich, für uns noch unfassbar, verstarb unser Kollege Tom Stöber. 29 Jahre lang war Tom Stöber an der Schule des Pestalozzi-Fröbel-Hauses als Studienrat tätig, parallel machte er sich einen Namen langjähriger Personalratsvorsitzender.
Der nächste Berlin-Tag findet am 27. Februar 2021 digital statt - und wir sind dabei! Diese digitale Messe informiert über berufliche Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in Berliner Schulen, Kitas und Jugendämtern.
Wie schön, dass du geboren bist – wir feiern ein Jahr Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung. Auch das PFH Berlin ist Teil dieses besonderen Netzwerks und gratuliert ganz herzlich!
Unsere Kollegin Dr. Sandra "Jan" Wagner ist in der letzten Woche gestorben. Die gelernte Soziologin und empirische Sozialforscherin war acht Jahre lang als Lehrerin sowie als Fachleiterin am PFH tätig.
„Schwarze“ Pädagogik, Waldorf und Montessori oder Early Excellence: In der Fachzeitschrift TPS nimmt uns PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch mit auf eine sehr persönliche Reise durch die verschiedenen pädagogischen Ansätze.
Sie interessieren sich für eine Erzieher*innenausbildung (bei uns auch mit Bachelor!) oder für das Fachabitur? Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Tagen der offenen Tür, die sowohl digital als auch vor Ort stattfinden.
Wir benötigen detailliertere Regelungen zur Gestaltung der Notversorgung, eine verbesserte Teststrategie, eine frühere Berücksichtigung von Erzieher*innen bei Impfungen und mehr Beteiligung bei Entscheidungen über Maßnahmen für den Kitabereich!
Anfänge können ein Neubeginn nach großen Umbrüchen oder winzige Handlungen sein. Sie sind voller Zauber, reich an Chancen, aber auch mit Risiken behaftet. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Schultheater" denkt Ludger Pesch über Anfänge nach.
Die Grafik anbei zeigt keine Corona-Zahlen, sondern die Auftragsliste unseres IT-Chefs Andreas Barra. Im Interview erzählt er, vor welchen Herausforderungen er während der letzten Monate stand und wie die digitale Zukunft des PFH aussehen soll.
In dem Projekt 'Vielfalt und Solidarität' setzten sich Schüler*innen aus unserer Ganztagsbetreuung an der Schinkel Grundschule mit den kombinierten Inhalten Maske-Tragen und Diversität auseinander. Dabei entstanden wundervolle Bilder.
Vor zehn Jahren startete das Bauhaus_RaumLabor als Pionierprojekt im Bereich Frühkindliche Bildung. Anliegen ist, Kindern erste Kontakte zu Museen und zur Kulturszene zu ermöglichen. Zum Jubiläum entstand nun eine Broschüre.
Mit der Broschüre "Aktiv im Schöneberger Norden - Ehrenamt im Kiez" hat das PFH eine Handreichung herausgegeben für alle, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren. Vorgestellt werden Menschen, die sich in Schöneberg einbringen.
20 Fachkräfte aus Kitas, Familienzentren und ähnlichen Einrichtungen erhielten im November 2020 ihre Abschlusszertifikate zur Weiterbildung "Berater*in für Early Excellence". Ein Rückblick von Susanne Gebert.
Für Nachbar*innen, für Einrichtungen, für Akteure aus dem Kiez: Tina Waleschkowski ist die neue Stadtteilkoordinatorin des PFH für Schöneberg Nord. Ihre Aufgabe ist es, die Errungenschaften des Quartiersmanagements Schöneberger Norden zu sichern.
Liebe Eltern, seit dem 28.09.2020 finden Sie unsere Vertragsstellen für Plätze in Kitas sowie für die ergänzende Betreuung an Schulen in neuen Räumen in der Barbarossastr. 64. Hier erwarten Sie Mary van der Heyden, Nihal Yildirim u. Nicole Reinholz
Im Magazin „TPS“ berichten Prof. Ludger Pesch und Monika Pudwell, wie im PFH Praktikant*innen angeleitet werden und was die Rolle von Mentor*innen dabei ist. Dabei geht der Blick auch ins europäische Ausland sowie in die Fachpolitik.
„Wir wollen endlich wieder spielen, anstatt in Scherben rumzuwühlen. Klettern, rutschen und verstecken – aber nicht in Stinke-Ecken.“ Das ist der Kinder-Protestsong bei den Spielplatzbesetzungen im Wrangelkiez zusammen mit unserem Familienzentrum.
Ab 2025 sollen Grundschulkinder einen Rechtsanspruch bekommen auf einen Ganztagsplatz. Wie kann es gelingen, diesen Rechtsanspruch qualitätsvoll umzusetzen? Eine Publikation hervorgegangen aus dem Arbeitsbündnis „Rechtsanspruch guter Ganztag“.
Verschiedene Generationen, verschiedene Biografien, verschiedene Erwartungen: Kita ist immer ein Ort der Ungleichzeitigkeit. Das macht Bildung und Erziehung kompliziert – und bietet ungeahnte Chancen.
Die Charité und die Freie Universität Berlin untersuchen derzeit in einer Studie, wie sich die Corona-Pandemie auf die Erziehung und das Wohlbefinden von Eltern und Kindern auswirkt. Hierfür sind Eltern eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen.
Die lettische Künstlerin Ieva Epnere setzt sich mit den Spuren von Marta Rinka, "die Mutter der Kindergärten in Lettland", auseinander. Diese bildete sich um 1905 am Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin fort und trug ihr Wissen nach Lettland.
PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch und Christian Schmolke zeigen in ihrem gemeinsamen Artikel methodische Möglichkeiten zur Krisen- und Konfliktprävention auf. Denn Ganztagsangebote sind nicht nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte.
Dieser Film richtet sich an alle, die sich für eine Erzieher*innenausbildung interessieren. Studierende des PFH stellen ihre Ausbildungs- und Studiengänge vor, informieren über Zulassungsvoraussetzungen, Schulalltag und vieles mehr!
Einerseits müssen Corona-Schutzmaßnahmen eingehalten, andererseits aber auch reguläre Betreuungszeiten wie vor Corona in Kitas, Schulen und sonstigen pädagogischen Einrichtungen angeboten werden. PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch im Interview.
Wir fragen nach bei Elisabeth Wabnitz, Erzieherin in der Ganztagsbetreuung der Grundschule am Barbarossaplatz. Sie erzählt über schwierige wie schöne Erlebnisse in der Notbetreuung und über ihren Alltag mit strengen Corona-Schutzmaßnahmen.
Kontaktbeschränkungen, Homeschooling, Mund-Nasen-Schutz: Um all diesen Veränderungen begegnen zu können, hat es schneller und vor allem freiwilliger Hilfe bedurft. Wir haben unseren Freiwilligen gedankt für ihren UNBEZAHLBARen Einsatz für unsere
Die Reuters-Redakteurin Petra Haverkamp besuchte uns im Pestalozzi-Fröbel-Haus und sprach mit diversen Leitungskräften aus Kitas über die Frage, inwieweit eine Rückkehr zum Regelbetrieb nach dem Corona-Lockdown wieder möglich ist.
Wir vom PFH haben Eltern von Kita-Kindern gefragt, was sie sich in Zeiten der Kita-Notbetreuung wünschen und wie sie sich die Wiedereröffnungen von Kitas vorstellen.
Lange wurde im PFH diskutiert, gestritten und verhandelt: Was sind die wichtigsten Werte, auf denen unser Handeln im PFH basiert? Welche Ziele verfolgen wir, auf welche Vision können wir uns einigen? Nun ist es fertig: Das PFH-Leitbild!
Die aktuellen Senatspläne, laut denen die Kita-Notbetreuung massiv ausgeweitet werden soll, sind für uns nicht verantwortungsvoll zu realisieren! Wir wünschen uns einen (digitalen) runden Tisch zur Entscheidungsfindung für neue Maßnahmen.
Bei den Diskussionen rund um die Corona-Maßnahmen vermissen wir im PFH eine Reflexion der Lebensbedürfnisse von Kindern. Bei künftigen Entscheidungsprozessen müssen die Interessen von Kindern verstärkt berücksichtigt werden.
Wir leben und arbeiten derzeit unter Umständen, die vor wenigen Wochen noch kaum jemand vorhergesagt hätte. Wir im PFH haben unsere Mitarbeiter*innen und Studierenden gefragt, welche Erfahrungen sie im Corona-Alltag mit Home-Office und
Wir möchten für Sie da sein - insbesondere auch dann, wenn viele unserer Einrichtungen aufgrund des Coronavirus geschlossen bleiben müssen. Sie finden uns auf Instagram und Facebook.
Das PFH möchte Sie zuhause aktiv unterstützen, während unsere Einrichtungen vorerst aufgrund von SARS-CoV-2 geschlossen bleiben müssen. Hier finden Sie eine Sammlung von Links mit Ideen und Anregungen für die Zeit zuhause.
Am Samstag, den 29.02.2020 war es wieder soweit und die drei Schulen des PFH haben ihre Türen geöffnet für alle, die sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten am PFH informieren wollten.
"Drei Fragen" zu Early Excellence beantwortet PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch für die Heinz und Heide Dürr Stiftung und spricht dabei über die Besonderheiten sowie über die Weiterentwicklungen des Ansatzes.
Rund ein Jahr wurde überlegt, diskutiert, gestritten und geschrieben. Nun soll der Leitbildentwurf in Kürze publiziert werden. Im Vorfeld haben wir schon einmal die Kolleg*innen aus dem Fachausschuss gefragt, was sie gut finden am Leitbild.
Das Familienzentrum Mehringdamm des Pestalozzi-Fröbel-Hauses ist mit seinem Bündnis "Netzwerk rund ums Familienzentrum Mehringdamm zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung" für den Deutschen Kita-Preis nominiert.
Die rbb Abendschau berichtete über unsere Bemühungen im PFH, die Gebäude barrierefrei zu gestalten. Bisher sind viele Räume für körperlich beeinträchtigte Kinder z.B. aus der Ganztagsbetreuung der Grundschule am Barbarossaplatz unerreichbar.
Im Pestalozzi-Fröbel-Haus haben wir den Klimastreik am 20.9. von Fridays for Future tatkräftig unterstützt! In unseren Einrichtungen gab es zahlreiche Aktionen zum Thema, manche beteiligten sich auch an den Demos auf der Straße.
Das Familienministerium hat ein neues Programm entwickelt, um junge Menschen und Berufswechselnde für den Erzieherberuf zu gewinnen. Zwei Auszubildende des PFH, die daran teilnehmen, wurden zu einem Treffen mit Ministerin Giffey eingeladen.
Lange haben die Kolleg*innen aus unseren therapeutischen Wohngruppen Koralle nach Räumlichkeiten für einen dritten Standort gesucht. Nun können sechs Jugendliche in ein traumhaft schönes Haus in Rangsdorf einziehen.
156 Frauen und Männer sind für unsere Freiwilligenvermittlung UNBEZAHLBAR aktuell im Einsatz - was würden wir ohne sie tun! Als symbolisches Dankeschön fand am 4. September ein Freiwilligenempfang statt mit Live-Musik und kulinarischen Delikatessen.
Wie lassen sich Vermittlungsformate in Museen für Kitakinder altersgemäß entwickeln und durchführen? Zu diesem Thema findet im November 2019 ein dreitägiger Fachaustausch zwischen Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Museen und Vermittler*innen statt
Stotternde Kinder, ihre Geschwister und Freund*innen sind am 14.09, 10:00-18:00 Uhr herzlich eingeladen ins Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase. Geboten wird ein Tag mit vielen Spielmöglichkeiten, Information und Austausch.
Eine neue Broschüre erzählt über das Projekt "Fröbel, Dix und die Schematheorie", das die Projektpartner Berlinische Galerie, Jugend im Museum und Pestalozzi-Fröbel-Haus gemeinsam mit Kindern und Familien realisierten.
Soll man Fünfjährigen in der Kita erlauben, am Kiosk um die Ecke eine Zeitung zu kaufen? Ja, findet PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch. In der "bbz Berliner Bildungszeitschrift" plädiert er dafür, Kindern mehr Freiraum und mehr Zeit zu geben.
Wie lauten unsere Ziele, unsere Werte, unsere Visionen? Engagiert diskutiert wurden diese und ähnliche Fragen bei zwei internen Fortbildungstagen zur Entwicklung eines Leitbildes für das PFH.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und ein gesundes neues Jahr. Wenn Sie wissen möchten, warum die Kinder unseres Coverfotos Masken tragen, obwohl das Foto im Jahr 2017 aufgenommen wurde: Klicken Sie auf das Bild!
Wenn sich Eltern beschweren, müssen Fachkräfte manchmal tief durchatmen. Wie es gelingt aus der Beschwerde ein Geschenk zu machen, erklärt PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch in der Zeitschrift "TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik".
Inforadio-Reporter Oliver Soos besuchte uns am 16. März im Pestalozzi-Fröbel-Haus und sprach mit Direktor Prof. Ludger Pesch über die Organisation der Notbetreuung in den neun Kindertagesstätten des PFH.
Am Freitag, den 30.08.2019 von 14:00-18:00 Uhr findet das 5. Bildungsfest im Schöneberger Norden statt, dieses Mal am Winterfeldplatz. Es gibt ein buntes Bühnenprogramm, Mitmachangebote für Groß und Klein & viele Infos rund ums Thema Bildung.
Im Rahmen des diesjährigen Kammermusik-Festivals von Musethica finden am Samstag, den 31.08. und am Sonntag, den 01.09. wieder offene Proben statt, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind! Eintritt: kostenfrei.
Dieser Film zeigt, wie das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Kooperation mit der Berlinischen Galerie und Jugend im Museum frühkindliche Bildung qualitativ im Museum verankert. Anhand der Schematheorie von Jean Piaget erkunden Kinder den Museumsraum.
Dieses Jahr arbeiteten etwa 20 Studierende der PFH-Fachschule und 20 Schüler*innen, hauptsächlich aus der ersten und zweiten Klasse, der Offenen Ganztagsbetreuung der Barbarossa Grundschule gemeinsam am Projekt Gewächshaus auf dem PFH Campus.
Im Zuge ihrer Bezirkstour durch Tempelhof-Schöneberg #PopOnTour besuchte Ramona Pop, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, das Pestalozzi-Fröbel-Haus. Prof. Ludger Pesch, Direktor des PFH nahm sie in Empfang.
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus ermöglicht jetzt auch Bewerber*innen ohne Abitur eine Erzieher*innenausbildung: Nach den Sommerferien startet die Ausbildung "Sozialpädagogische Assistenz". Es gibt noch Plätze!
Welche Bedeutung hat Freiheit für die Erziehung des Menschen? Der Erziehungswissenschaftler und PFH-Direktor Prof. Ludger Pesch zeigt im Frühjahrs-Sonderheft des Magazins TPS, wie modern die Thesen großer Denker von Rousseau bis Fröbel sind. Artikel
Im PFH sind zwei neue Publikationen zu Early Excellence erschienen: Die Broschüre "Der positive Blick - Unsere pädagogische Arbeit nach dem Early Excellence-Ansatz" und der Flyer "Early Excellence in der Kita, im Familienzentrum und im Hort".
Dank Geld- und Sachmittelspenden der TDK Sensors AG & Co. KG kann das Curioso auch weiterhin an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat den Offenen Forschernachmittag für Familien rund um den Mariannenplatz in Kreuzberg anbieten.