
Werden Sie anerkannte*r Sozialpädagog*in, indem Sie Ihre Karriere als erfolgreiche*r Erzieher*in vorantreiben.
Die Aufbauqualifizierung ist derzeit ausgebucht, aber Sie können sich auf die Warteliste setzen (gültig bis 31.10.2023). Sollten Sie bis dahin keinen Studienplatz erhalten, können Sie sich gerne für das folgende Jahr (2024) bewerben.
Beratungstermine:
- Allgemeine Beratung: Donnerstags, 14:00 - 15:30 (Haus 1, Raum 308) (nicht in den Ferien)
- Telefonische Beratung: Donnerstags, 9:30 - 15:30 - Tel. Nr.: 030 - 233 211 59 (nicht in den Ferien)
- Weitere Beratungsformate nach Bedarf
Anmeldung: aufbauqualifizierung@pfh-berlin.de
Bachelor-Studium in Sozialpädagogik und Management
- Dauer: 2 Jahre
- Unterricht: Jeden Donnerstag von 15:30 bis 19:00 auf dem Campus des PFH
- Berliner Schulferien: Kein Unterricht
- Bachelorarbeit im letzten Trimester
- Abschlüsse: Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in mit einem Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management
- Voraussetzung: Abgeschlossene Erzieherausbildung
- Bewerbungsfrist bis 15. September 2023
- Studienbeginn: 5. Oktober 2023
Struktur und Inhalte des Studiums
- 180 ECTS also 21 Studienmodule notwendig
- 6 Studienmodule (90 ECTS) werden durch die Erzieherausbildung anerkannt
- Erfolgreiche Absolvierung von 15 Modulen (90 ECTS) und Bachelorarbeit (12 ECTS) erforderlich
Anerkannte Studienmodule:
- Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung
- Soziales Lernen & Gruppenpädagogik
- Förderung individueller Entwicklungs- & Bildungsprozesse
- (Sozial-)pädagogische Theorie & Praxis
- Studium in der Praxis
- Studium Generale
weitere Module:
- Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
- Sozialmanagement & Personalmanagement
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
- Empirisches Forschungsprojekt
Praxisphase im Bachelor-Studium in Sozialpädagogik und Management
- Erforderliche Praxistage: 100 Tage
- Anerkennung durch Erzieherausbildung: 50 Tage werden angerechnet*
- Verbleibende Praxistage: 50 Tage absolvieren
- Praxisanleitung: Von anerkannten Sozialpädagog*innen oder Sozialarbeiter*innen
- Ausnahmen: Heilpädagog*innen oder ähnliche Berufe können ebenfalls anleiten (Antrag bei der Fachhochschule erforderlich)
- Abschluss der Praxisphase: Studienarbeit im Seminar "Praxis-Transfer-Projekt"
- Staatliche Anerkennung: Erfolgreiches Bestehen der Praxisphase als Voraussetzung für staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in
Flexible Möglichkeiten für die Praxisphase
- Praxisphase in der aktuellen Einrichtung möglich
- Zeitraum: Zweites bis viertes Trimester
Wenn Sie eine Einrichtung für die Praxisphase benötigen, können wir für Sie einen Platz in einer Einrichtung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses organisieren. Melden Sie sich dann gerne bei uns.