
Herzliche Einladung in die temporäre Projektwerkstatt Freiheit im Kiez von Freitag, 24. Juni bis Samstag, 9. Juli 2022 im Willy-Brandt-Saal im Rathaus Schöneberg!
Zwei Wochen lang werden die im Projekt Freiheit im Kiez entstandenen Arbeiten präsentiert und im Rathaus Schöneberg mit Workshops und Aufführungen zu weiteren thematischen Auseinandersetzungen eingeladen.
Das Projekt des Pestalozzi-Fröbel-Hauses nimmt die Berliner Freiheitsglocke zum Anlass, um die historische und aktuelle Bedeutung von Freiheit zu reflektieren. Im Rathaus Schöneberg, in Bildungseinrichtungen und im öffentlichen Raum wird generationsübergreifend und interkulturell zur gemeinsamen und kreativen Auseinandersetzung zum Thema Freiheit eingeladen.
Mehr unter freiheitimkiez.berlin
Programmübersicht als pdf
*SAVE THE DATE*
Machtkritische Perspektiven auf frühkindlihe kulturelle Bildung
WER BESTIMMT?
Donnerstag, 30. Juni und Donnerstag, 7. Juli 2022 - jeweils 10 - 15 Uhr
Rathaus Schöneberg - Willy Brandt Saal
Zu Gast in der Projektwerkstatt "Freiheit im Kiez"
Am Rathaus 2
10825 Berlin
Liebe Museums-Mitarbeiter*innen, liebe pädagogischen Fachkräfte, liebe Künstler*innen, liebe Vermittler*innen,
wir laden herzlich ein zum Fachaustausch Frühkindliche Kulturelle Bildung im Kontext von Museum und Kita am Donnerstag, 30. Juni und Donnerstag, 7. Juli 2022 - jeweils 10 - 15 Uhr.
Ausgehend von unserer Leitfrage „Wer bestimmt?“ werden wir uns interdisziplinär mit Möglichkeiten und Notwendigkeiten für selbstbestimmtes Handeln von Kindern auseinandersetzen und Machtverhältnisse in Bezug auf Zusammenarbeit im Alltag kritisch reflektieren.
Mit Beiträgen aus Theorie und Praxis möchten wir gemeinsam ausloten, wie Machtstrukturen hinterfragt und verändert werden können.
Der Fachaustausch findet Rahmen des stadtweiten Projekts „Raum und Zeit – Kinder bewegen Museum“ statt und wird vom Pestalozzi-Fröbel-Haus, dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung und Jugend im Museum e.V. veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Rückfragen und Anmeldungen unter a.bodanowitz@jugend-im-museum.de
Ob Bildende Kunst, Musik, Tanz, Schauspiel oder Architektur- Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte haben regelmäßig die Möglichkeit, an Projekten in verschiedenen Kunstfeldern teilzunehmen. Sei es in Form von wöchentlichen Angeboten in den Einrichtungen und Schulen, in Kooperationen mit Kulturschaffenden oder langfristigen Partnerschaften mit verschiedenen Kulturinstitutionen und Initiativen. Durch die individuelle und gemeinschaftliche Auseinandersetzung mithilfe ästhetisch-künstlerischen Ausdrucksformen werden Fähigkeiten gestärkt, Interesse für bestimmte Themenfelder geweckt und kulturelle Teilhabe aktiv gefördert.