
Seit August 2014 kooperiert die Schule am Fliederbusch im Bereich der Ganztagsbetreuung mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH). Wie alle Einrichtungen des PFH arbeiten wir nach dem Early Excellence-Ansatz, nach dem jedes Kind in seinem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess, mit seinen Stärken und Bedürfnissen wahrgenommen und gefördert wird.
Unsere Konzeption
Unsere pädagogische Konzeption ist darauf ausgerichtet, dass die Räume offen und transparent, von der Ausstattung und Atmosphäre her unterschiedlich und für die Kinder deutlich erkennbar sind. Sie laden ein zum Bewegen, Entspannen, Spielen, Experimentieren, Forschen, Entdecken, Bauen, Konstruieren, Werken und Musizieren. In allen Bereichen können die Kinder kreativ tätig sein. Mit dem Bereitstellen verschiedener Materialien und Angebote möchten wir die Neugier der Kinder wecken, ihre Wissbegierde und Fantasie anregen und sie durch vielfältige Herausforderungen und Aktivitäten in ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Ein großer, unterschiedlich gestalteter Außenbereich, abgestimmt auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder, umrahmt die Schule. Hier finden die SchülerInnen vielfältige Herausforderungen um sich auszuprobieren, Körper- und Bewegungserfahrungen zu machen, Natur zu erleben, sich zurückzuziehen, soziale Kontakte zu knüpfen, diese zu pflegen und auszubauen. Eine modernisierte, gut ausgestattete Turnhalle ergänzt das Bewegungsangebot.
Unser Ziel ist es, die Schüler*innen in der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen zu unterstützen und sie zu stärken, selbstständig in unterschiedlichen Situationen zu agieren sowie Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Damit dies gelingt,
- schaffen wir eine Atmosphäre des Willkommens, der Zugehörigkeit, Akzeptanz und Geborgenheit
- geben wir Verlässlichkeit, Bestätigung und Anerkennung
- lassen wir Raum für authentische Bedürfnisse und Gefühle, Unabhängigkeit und Autonomie
- unterstützen wir die Selbsttätigkeit durch Freiräume und Entscheidungsmöglichkeiten
- haben wir Zutrauen in kindliche Selbstregulierungskräfte und begleiten und unterstützen dabei geduldig die Kinder in ihrem jeweiligen Tempo
- beteiligen wir die Kinder an Prozessen und Entscheidungen
- geben wir ihnen Orientierung und Sicherheit durch Grenzsetzung, Raum- und Zeitstrukturen
- fordern wir sie heraus durch Angebote und Projekte.
Wir nutzen dafür die Zeiten
- während der verlässlichen Halbtagsbetreuung (VHG) von 7:40- 13:40 Uhr
- während der Stunden zum Sozialen Lernen und des Unterrichts
- in den Pausen
- der ergänzenden Betreuung im Frühdienst von 6:00- 7:40 Uhr und am Nachmittag von 13:40- 16:00 oder 18:00 Uhr