
Unsere Kita arbeitet inklusiv, indem wir allen Kindern unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten eine gleichwertige Teilhabe und Förderung in einer respektvollen und vielfältigen Lernumgebung ermöglichen.
+++Aktuelles+++
Seit Mitte August 2025 sind wir wieder nach erfolgreichem Umbau in unser Haus zurückgezogen und dürfen nun alle Kinder, Familien und Kolleg*innen aufs herzlichste willkommen heißen!
Unser besonderer Dank gilt der Kita Kastanienallee, die uns im vergangenen Jahr so warmherzig aufgenommen hat, als auch allen Akteur*innen, die aus unserer Einrichtung ein Haus für Kinder gezaubert haben.
Early Excellence als pädagogisches Leitkonzept
Das Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße war die erste Early Excellence-Einrichtung in Deutschland. Sie wurde 2001 in Kooperation mit dem britischen Pen Green Centre in Corby aufgebaut und war damit ein vielbeachtetes Pilotmodell. Heute arbeiten alle Einrichtungen des Pestalozzi-Fröbel-Hauses nach dem Konzept von Early Excellence.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen die Bildungsprozesse der Kinder sowie die Einbeziehung der Eltern und Familien. Konsequent bemühen wir uns um eine Verbesserung der Bildungs- und Betreuungsqualität im Elementarbereich. Dabei arbeiten wir nach dem Early Excellence-Ansatz, der sich an folgenden Schwerpunkten ausrichtet:
- Konzentration auf die Stärken eines jeden Kindes
- Einbeziehung der Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder
- Öffnung unserer Einrichtung in den Stadtteil (Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen)
Wir engagieren uns dafür, Bildungsprozesse bei den Kindern zu aktivieren, anzuregen und individuell zu fördern durch gezielte Beobachtung und Dokumentation sowie durch einen intensiven Austausch im Team und mit den Eltern. Dazu ist es notwendig, verstärkt die ganze Familie einzubeziehen. Wir gehen davon aus, dass in einer Kita nur dann optimale Betreuungs- und Bildungsarbeit möglich ist, wenn Eltern - z.B. in Form regelmäßiger Entwicklungsgespräche - stärker beteiligt sind, da sie in der ersten Lebensphase die wichtigsten Menschen und die ersten Erzieher ihrer Kinder sind. Diese Entwicklung, in der integrative Familienarbeit mehr und mehr ihren festen Platz findet, wurde unter anderem ermöglicht durch die Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Deren gezielte Förderung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir modellhaft Strukturen zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur präventiven Stärkung von Familien entwickeln konnten.
Der Ansatz, Elternbildungsarbeit und Familienförderung in Kindertagesstätten zu integrieren, wird bereits erfolgreich seit 1983 im Pen Green Centre in Corby, England praktiziert. Für uns war das Pen Green Centre insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung des Berliner Modells von Early Excellence ein hilfreicher Kooperationspartner. Ausgehend von den Bedürfnissen unserer Familien und den veränderten Rahmenbedingungen hat das Pestalozzi-Fröbel-Haus das Early-Excellence-Konzept in den vergangenen 25 Jahren weiterentwickelt.