In diesem Bildungsgang kombinieren Studierende die Erzieher*innenausbildung in Vollzeit mit einem Bachelor in Sozialpädagogik und Management. Als zukunftsorientiertes Angebot bietet das PFH diese Qualifikationsmöglichkeit in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands innerhalb der Vollzeitausbildung an. Damit verbinden wir eine praxisnahe Ausbildung und eine akademische Qualifizierung.

Lassen Sie sich von uns beraten:

Beratungstermine: 

  • Allgemeine Beratung: Donnerstags, 14:00 - 15:30  (Haus 1, Raum 308)
  • Telefonische Beratung: Donnerstags, 9:30 - 15:30 - Tel. Nr.: 030 - 233 211 59
  •  Weitere Beratungsformate nach Bedarf

    Anmeldung: doppelqualifizierung@pfh-berlin.de 

Doppelqualifizierung: Erzieher*innenausbildung und Bachelor-Studium in Sozialpädagogik und Management

  • Ihre Ausbildung in Vollzeit dauert drei Jahre.
  • Ihre Studium ist in die Ausbildung integriert und findet in Präsenzform statt.
  • Die Bachelorarbeit schreiben Sie im 4. Studienjahr. Sie können bereits berufsbegleitend als staatlich anerkannte*r Erzieher*in arbeiten.  
  •  Sie können im zweite Studien- und Ausbildungsjahr ein EU-finanziertes Praktikum in Europa absolvieren. (Erasmus+)
  • Sie erlangen nach erfolgreicher Prüfung drei Abschlüsse: staatlich anerkannte*r Erzieher*in (nach 3 Jahren) und staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in mit einem Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management (nach 4 Jahren).
  • Der Bildungsgang ist (Aufstiegs-)Bafög förderungsfähig.
  • Sie haben während der Ausbildung Anspruch auf ein BVG Schüler*innenticket.
  • Schulische Voraussetzung sind Abitur/Fachhochschulreife ODER eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung /Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung.
  • Für die Ausbildung zur/m staatlich geprüften Erzieher*in wird keine Studiengebühr (Schulgeld) erhoben. Für den integrativen Fernstudiengang fallen Kosten an. 
  • Die Bewerbungsfrist für dieses Jahr endet am 15. September 2023. Die Doppelqualifizierung am PFH beginnt am 23. August 2023. Bewerben Sie sich jetzt oder vereinbaren Sie bei uns ein Beratungstermin. 

Struktur und Inhalte von Ausbildung und Studium

Die 20 Studienmodule des integrativen Teilzeit-Fernstudiengangs der FHM werden am Pestalozzi-Fröbel-Haus absolviert – kombiniert mit der dreijährigen Vollzeitausbildung zur/m Erzieheri*in, nach Ausbildungsabschluss im vierten Studienjahr berufsbegleitend. Alle Veranstaltungen finden im Präsenzform statt. 

Gemeinsame und integrativ organisierte Studieninhalte beider Qualifizierungen sind u.a.

  • Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung
  • Soziales Lernen & Gruppenpädagogik
  • Förderung individueller Entwicklungs- & Bildungsprozesse
  • (Sozial-)pädagogische Theorie & Praxis
  • Rechtliche Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit

Die Erzieher*innenausbildung ergänzende Module des Bachelorstudiums sind z.B.

  • Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
  • Sozialmanagement & Personalmanagement
  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Empirisches Forschungsprojekt