Im Rahmen der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ im Deutschen Historischen Museum Berlin setzten sich Studierende unserer Fachschule im Rahmen des Vermittlungsprogramms #AufklärungNOW in zwei Projekten mit Fragen und Themen der Aufklärung auseinander. Bildung, Toleranz, Gleichberechtigung – welche Themen der Aufklärung sind im 21. Jahrhundert noch relevant?

Kinderbücher – damals und heute

Kinderbücher - damals und heute

Die Studierenden der Fachschulklasse 23 BBb befassten sich mit Darstellungen in Kinderbüchern der Epoche, insbesodere mit den Kupferstichen aus Baselovs Elementarwerk (Dessau: 1774und stellten diese aktuellen Kinderbüchern gegenüber.

Das Erbe der Aufklärung und ihre gegenwärtige Bedeutung kommentierten sie in Form von Audioaufnahmen, die mit den Abbildungen an einer Ausstellungsstation zugänglich waren und den Wandel und die Kontinuitäten von Erziehungsmodellen sichtbar machten.

Gegenüberstellungen mit Links zu den Audiotracks (*mp3)

Basedow Elementarwerk Kupfertafeln 1774 Seite 30 Tab 3
Basedow Elementarwerk Kupfertafeln 1774 Seite 30 Tafel 3
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 3
    im Vergleich mit 
    Tyler Feder, Körper sind toll (Berlin: Zuckersüß Verlag, 2022)
    Pedrina del Carmen Fuentes, Joao Vitor Verani und Stephanie Hecht
    Tafel 3 (deutsch) Table 3 (englisch)
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 5
    im Vergleich mit 
    Kirsten Boie, Mahmoud Hassanein, Jan Birck, Bestimmt wird alles gut (Leipzig: Klett Kinderbuch, 2016)
    Nils Kuhlman,Thekla Jäger und Alper Erüstündag
    Tafel 5 (deutsch)  Table 5 (englisch)
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 12
    im Vergleich mit
    Frank Murphy, Kayla Harren, Ein Junge wie du (Berlin, Zuckersüß Verlag, 2021)
    Emil Bonn, Robin Karbe und Melike Özdogan
    Tafel 12 (deutsch)  Table 12 (englisch)
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 19
    im Vergleich mit
    Daniela Thörner, Slinga, Mädchen, Junge, Kind Geschlechtersensible Begleitung und Empowerment von klein auf (Berlin: Familiar Faces, 2023)
    Selina Santillo, Vivien Lange und Paula Weigel
    Tafel 19 (deutsch)  Table 19 (englisch)
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 29
    im Vergleich mit 
    Rachel Greener, Clare Owen, Ein Baby! Wie eine Familie entsteht (München, Penguin Junior, 2021)
    Miles Lindörfer, Mia Bleßmann, Elif Erdogmus, Juan Weigel und Brigitte Scoglio
    Tafel 29 (deutsch)  Table 29 (englisch)
  • Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk, (Dessau: 1774), Tafel 6
    im Vergleich mit
    Frank Murphy, Carla Murphy, Kayla Harren, Ein Mädchen wie Du (Berlin: Zuckersüß Verlag, 2021)
    Mariella Hoppe, Charlotte Köhler, Noah Kaulbach
    Tafel 6 (deutsch)  Table 6 (englisch)

Was zieht an Dir? - Vom sichtbaren zum unsichtbaren Gängelband 

Aufklärung Now

Mit insgesamt fünf performativ-künstlerischen Interventionen waren die Studierenden beim “Aufklärung NOW! Festival Vol 2” am 24. Januar 2025 im Deutschen Historischen Museum Berlin vertreten.

Ausgangspunkt war die Frage: Ausgehend vom in der „Aufklärung Now! ausgestellten Gängelband aus dem 18. Jahrhundert beschäftigte sich die Klasse mit der Frage: Welche unsichtbaren Gängelbänder existieren in unserer Gesellschaft heute? 
Als Antworten sind fünf sehr unterschiedliche performative Interventionen entstanden, die in den Räumen der Ausstellung stattfanden. Sie eröffneten mit ihrem modernen Zugriff inmitten der Exponate aus der Aufklärungszeit einen temporären zweiten Denk- und und Erfahrungsraum.

Wer zieht wen? Spiel für zwei Personen
Brigitte Scoglio und Juan Weigel
Unser Leben in 342 Sekunden - Soundperformancezu modernen Gängelbändern
Emil Bonn, Mariella Hoppe, Pedrina del Carmen Fuentes, Vivien Lange
Idee: Mia Bleßmann, Charlotte Köhler, Robin Karbe, Mariella Hoppe, Emil Bonn
Toncollagen von Aram Amatory
Ziehst du mit? Mobile Installation
Idee: Selina Santillo, Josefina Kaulbach, Pedrina del Carmen Fuentes, Senay Esen und Vivien Lange
Support: Melike Özdogan und Alper Erüstündag
15 min Perspektivwechsel Begeben Sie sich auf die Spur eines 6-Jährigen Besuchers
Miles Lindörfer, Stephanie Hecht und João Verani
Loslassen Kostenloser Service für Ihr Smartphone
Miles Lindörfer, Stephanie Hecht und João Verani
Sapere Aude
Nils Kuhlmann und Thekla Jäger
Link zum Audiofile

Konzeptionelle und künstlerische Begleitung Christiane Wiegand
Pädagogische Begleitung Thorsten Markstahler
Dokumentation Silke Bauer
Begleitung Attila Magyar (Deutsches Historisches Museum)

Danke an Dr. Crawford Matthews, das DHM-Team und an Jeremias

Das Vermittlungsprogramm im Rahmen der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ wurde gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.