Wir suchen Verstärkung!
Lehrerin/Lehrer (w/m/d) in der Tätigkeit einer Studienrätin/eines Studienrates;
Studienrätin/Studienrat (w/m/d) an einer Fachoberschule/Fachschule; Berufsfachschule
Lehrtätigkeit im Fach Deutsch und Wirtschaft/Sozialkunde in der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz, Recht in der Fachoberschule, ggf. Einsatz in der Fachschule für Sozialpädagogik und in weiteren fachbezogenen Fächern der o.g. Bildungsgänge
5,5 Lehrerwochenstunden
- ab dem 01.08.2025
- befristet bis zum 31.07.2026
Aufgabengebiet:
Unterricht im Fach Deutsch (mit Abschlussprüfung) und Wirtschaft/Sozialkunde in der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz, Recht in der Fachoberschule sowie ggf. weiterer Einsatz in der der Fachschule für Sozialpädagogik und/oder in weitere fachbezogene Fächer in den o. g. Bildungsgängen gem. LBesG Anlage I LBesO A Studienrätin/Studienrat an einer Fachschule mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung und der Befähigung für den höheren Dienst, gemäß den Vorgaben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW I B 2.2 vom 29.12.2010).
Wir wünschen uns:
Formale Voraussetzungen
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bzw. Nachweis der Befähigung für die Laufbahn des Studienrats gemäß § 11 BLVO bzw. § 20 BLVO.
Das Anforderungsprofil für Lehrkräfte ergibt sich aus der Anlage 2a der AV Lehrkräftebeurteilung und ist im Internet unter dem Link www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html unter der Überschrift „Dienstrecht“ zu finden.
Fachkompetenz
Vorausgesetzt werden fachliche Kenntnisse und Unterrichtserfahrungen in den o.g. Fachgebieten einschließlich der aktuellen Didaktik und Methodik der Zielgruppen. Außerdem Praxiserfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern.
Wünschenswert darüber hinaus sind Organisations- und Kooperationsfähigkeit, soziale Kompetenz und Lösungsorientiertheit sowie die Bereitschaft zu einem flexiblen Einsatz in den o. g. Schulformen inkl. der Einarbeitung in neue Themenbereiche.
Wir bieten:
tarifliche Bezahlung (BesGr. A 13 bzw. E13 TV-L / BesGr. A12 bzw. E 12 TV-L / je nach Qualifikation) sowie tarifliche Lohnsteigerungen
- Jahressonderzahlung
- tariflichen Krankengeldzuschuss
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen (VWL)
- Work-Life-Balance: z.B. Sabbatical, 30 Tage Urlaub plus Bildungsurlaub, 24.12. und 31.12. frei
- Vernetzungsmöglichkeiten: z.B. PFH-Tag, Kiezspaziergänge, Betriebsausflüge, Chor
- gezielte berufliche Weiterentwicklung
- Erasmus-geförderte Auslandsaufenthalte
- Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
- institutionellen Kinderschutz
- ergonomische Arbeitsplatzausstattung
- betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Firmenfitness Wellhub, Teamstaffelläufe, 7minds@work)