
- Im Rahmen des Kinderärzt*innen-Besuches erhalten Eltern / Familien Informationsmaterialien zu bestehenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten und können sich in ihren Anliegen beraten lassen. Auf diese Weise können alle Familien ganz einfach Unterstützung und Beratung erhalten.
- Alle Familien können einen individuellen Beratungstermin mit uns vereinbaren, um diese Anliegen gemeinsam mit uns zu bearbeiten. Es können, je nach Bedarf, mehrere Termine mit uns vereinbart werden oder auch nur ein einmaliges Gespräch.
- In jeder Bezirksregion (insgesamt 5) soll eine Kooperation zu einer Kinderärzt*innen-Praxis aufgebaut werden, sodass der Zugang zu diesem Angebot für möglichst viele Familien erreicht werden und die jeweilige Praxis entlastet werden kann.
Das Projekt möchte Familien präventiv bei ihren Entwicklungs- und Erziehungsfragen sowie in Krisensituationen mit begleiten. Beispielsweise in den Bereichen:
- Erziehung und Entwicklung
- Gesundheit und Ernährung
- Entlastung und Familienalltag
- Schreien, Schlafen
- Stillen und Beikost
- soziale Fragen
aber auch bei Übergängen:
- vom Baby zum Kleinkind
- bei Kita-/ und Schulübergang
- in die Pubertät
- wie Trennung oder Familienzuwachs
- und anderen Themen

Johanna Weber ist Sozialpädagogin (B.A.), systemische Beraterin (DGSF) und Traumafachberaterin. Seit Februar 2021 ist sie Teil des Teams des Familienzentrums Kastanienallee. Zuvor war sie im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe und in verschiedensten Einrichtungen der Bildungsarbeit tätig.
Britta Bernemann ist Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin der sozialen Arbeit, EEC-Beraterin und Coach für Neurosystemische Integration/ traumasensible Prozessbegleitung (in Ausbildung). In den letzten Jahren war sie im Bereich der Familienbildung tätig, zuletzt in einer Kontakt- und Beratungsstelle für Alleinerziehende in Berlin Prenzlauer Berg. Seit September ist sie nun Teammitglied des Familienzentrums Kastanienallee.

Klara Storck hat Erziehungswissenschaft (BA) und Lateinamerikastudien und Gender Studies (MA) studiert. Sie ist außerdem systemische Familientherapeutin und bringt vielfältige Erfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in der Eltern-Kind-Arbeit und dem Kinderschutz, mit. Seit November '21 unterstützt Frau Storck das Projekt der Sozialpädagogischen Beratung in Kinderarztpraxen und freut sich, Familien in einem interdisziplinärem Rahmen ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zu machen.