
Manche haben noch nie ein Streichholz angezündet – andere verspüren sogar Angst dabei. Dabei ist der bewusste und sichere Umgang mit Feuer nicht nur spannend, sondern auch eine wichtige Kompetenz.
Um den Kindern diese Erfahrung zu ermöglichen, führen Jutta Giani und Michael Etienne von der Natur- und Holzwerkstatt der Kurt-Schumacher-Grundschule regelmäßig einen Feuerkompetenz-Workshop mit allen dritten Klassen durch. In einem geschützten Rahmen lernen die Kinder, wie man ein Streichholz richtig anzündet, wie man sicher eine Kerze entzündet und wie ein kleines Feuer sachgerecht aufgebaut und wieder gelöscht wird. Auch das Regulieren einer Flamme und das vorsichtige Erspüren der Hitze gehören zu den praktischen Übungen.
Besonderen Wert legen die beiden Fachkräfte dabei auf Sicherheitsregeln: Lange Haare werden zusammengebunden, Ärmel hochgekrempelt und ein Wassergefäß zum Löschen steht stets bereit. So lernen die Kinder nicht nur den praktischen Umgang, sondern auch, welche Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit offenem Feuer wichtig sind.
Beim Community of Practice-Treffen im März 2025 hatten interessierte Kolleg*innen die Möglichkeit, in einem praxisnahen Workshop selbst Einblicke in den Ablauf des Projekts zu erhalten. Der Workshop stieß auf großes Interesse und zeigte eindrucksvoll, wie kindgerecht und sicher das Thema Feuerkompetenz vermittelt werden kann.
Für alle, die beim Treffen nicht dabei sein konnten, lohnt sich ein Blick auf das Weiterbildungsangebot der Unfallkasse Berlin zum Thema „Kompetenzen im Umgang mit Feuer in der Kita“:
Zur Schulung der Unfallkasse Berlin
Bilder: PFH-Berlin / Katharina Lindner