Nur noch kurz die Welt retten! Mit diesem Slogan starten wir am PFH, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mehr in den Fokus unserer Arbeit zu rücken.
In vielen Einrichtungen finden schon Angebote rund um die Themen Naturerleben, Upcyling und Nachhaltigkeit für Kinder und Familien statt.
Diese werden nun weiterentwickelt und ausgebaut.

Community of Practice

Regelmäßiger Austausch und Vernetzung zwischen internen und externen Einrichtungen:

Zur Community of Practice (CoP) sind alle eingeladen, die ihre Vorhaben vorstellen, neues Wissen und Methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen und sich gemeinsam auf den Weg zur Umsetzung in die pädagogische Praxis machen wollen. 

Von A bis Z - BNE in den PFH-Einrichtungen

Mit den kleinen und großen Projekten wollen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserer Praxis sichtbar machen und zum Austausch und Mitmachen anregen.

Wollen Sie selbst mit den Kindern, Jugendlichen und Familien in ihrer Einrichtung aktiv werden und haben Sie Fragen zur Umsetzung einzelner Vorhaben?

Treten Sie gerne in Kontakt mit unseren Ansprechpartner:innen, kommen Sie zur Community of Practice (CoP) und lassen Sie uns gemeinsam noch kurz die Welt retten!

 

Bienen und Imkerei
Foto: Munk

Bienen & Imkerei
Wir imkern in Kleingruppen und mit Schulklassen. Die Schüler:innen erhalten einen umfangreichen theoretischen und praktischen Einblick in die Imkerei (Bienenhaltung, Bienenprodukte: Honig & Verarbeitung von Bienenwachs etc.).
Kontakt
Susi Munk munk@pfh-berlin.de
Arezki Keddam keddam@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik - Sternberg-Grundschule

Saatbomben
Foto: Curioso

Bienenweide für den Schulgarten
Samenkugeln herstellen aus Samen, die gemeinsam im vergangenen Herbst gesammelt wurden. Kennenlernen von Biodiversität und Zusammenhängen von Pflanzen und Insekten im Jahreszyklus.
Kontakt
Susi Munk munk@pfh-berlin.de
Arezki Keddam keddam@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik - Sternberg-Grundschule

Draußentag
Foto: Heimann

Draußentag
Kennenlernen des Umfelds der Schule und weiterer Orte mit ihrer Biodiversität.
Kinder entdecken und erleben einheimische Tiere, Pflanzen und Naturphänome zu jeder Jahreszeit.
Kontakt
Jutta Heimann heimann@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik - Otto-Wels-Grundschule

Gemüseanbau Otto Wels
Foto: Müller

Gemüseanbau im Schulgarten
Wie wächst unser Gemüse? Die Kinder bereiten im Frühling ihre Beete vor und überlegen gemeinsam, was sie aussäen und pflanzen wollen. Sie pflegen und gießen ihre Beete bis zur Ernte und genießen die Früchte ihrer Arbeit.
Kontakt
Jutta Heimann heimann@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik - Otto-Wels-Grundschule

Insektenhotel
Foto: Munk

Insektenhotels bauen
Gemeinsam mit den Schüler:innen gestalten wir ein Insektenhotel aus vorhandenen Materialien.
„Futterhäuschen“ aus bspw. PET-Flaschen
Upcycling, Naturbezug, Kennenlernen von Jahreszeiten
Kontakt
Susi Munk munk@pfh-berlin.de
Arezki Keddam keddam@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik - Sternberg-Grundschule

Kiezspaziergang BNE
Foto: Curioso

Kiezspaziergang auf den Spuren der Natur- und Werkpädagogik
Wir machen einen Kiezspaziergang vorbei an einem Gedenkstein, der die Mitte Berlins markiert. Wir bewegen uns auf den Spuren der Natur- und Werkpädagogik durch eine Bildungslandschaft, die außergewöhnliche Lernzugänge mit Ton, Steinen und Scherben sowie auch Lernen mit Holz, Bienen, Hühnern und Pflanzen bietet.
Kontakt
Willi Lange lange@pfh-berlin.de
Fachbereichsleitung NWP an Grundschulen

Papierschöpfen 2
Foto: Cocha

Papier AG - Mülltrennung
Woraus besteht Papier und welche Ressourcen werden für die Herstellung benötigt? Wir schöpfen neues Papier aus dem Altpapier der Schule und erstellen Skizzenbücher, Weihnachtskarten und vieles mehr.
Kontakt
Susana Cocha cocha@pfh-berlin.de
Tabea Kuberski kuberski@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik & Schulstation
Fichtelgebirge Grundschule

Saat
Foto: Curioso

Papier schöpfen/ Saatpapier herstellen
Aus Papierresten oder Eierkartons und Wasser stellen wir eine Pulpe her. Diese wird anschließend in verschiedene Formen gefüllt, mit Samen versehen und platt gewalzt.
Wenn das Samenpapier getrocknet ist, kann es einfach in Erde ausgepflanzt werden.
Kontakt
Curioso curioso@pfh-berlin.de
Lernwerkstatt am Mariannenplatz

Pflanzenfarbe
Foto: Heimann

Pflanzenfarbe aus Färbepflanzen
Die Kinder säen und pflanzen Färbepflanzen im Schulgarten, ziehen diese teilweise im Klassenzimmer vor, ernten gemeinsam und probieren verschiedene Methoden zur Farbsaftgewinnung und Pigmentherstellung aus (reiben, quetschen, auskochen).
Kontakt
Susanne Dämmrich daemmerich@pfh-berlin.de
Jutta Heimann heimann@pfh-berlin.de
Natur- und Werkpädagogik
Rosa-Parks- & Otto-Wels-Grundschule

Science toys from trash
Foto: Curioso

Science toys from trash (upcycling)
Aus Verpackungen, Obstkisten oder Klopapierrollen werden Musikinstrumente, kleine Spielzeuge oder Kreisel gebaut.
Kontakt
Curioso curioso@pfh-berlin.de
Lernwerkstatt am Mariannenplatz

Wasser erforschen
Foto: Curioso

Wasser erforschen
Wir holen mit den Kindern Wasserproben aus Teichen, Pfützen, Springbrunnen oder dem Kanal und untersuchen diese Proben hinterher unter dem Mikroskop.
An Projekttagen werden eigene kleine Wasserkläranlagen gebaut.
Kontakt
Curioso curioso@pfh-berlin.de
Lernwerkstatt am Mariannenplatz

Wildblumen und -tiere
Foto: Curioso

Wildblumen und Wildtiere in Kreuzberg
Wir entdecken mit den Kindern die Stadt, pflanzen wildtierfreundliche Pflanzen, bauen Insektenhotels oder Nistkästen und suchen geeignete Orte dafür im Kiez.
Kontakt
Curioso curioso@pfh-berlin.de
Lernwerkstatt am Mariannenplatz