Im Projekt „Meine Fantasie und ihr Zuhause“ arbeiteten Kinder aus den Ganztagsbetreuungen der Grundschule am Barbarossaplatz und der Stechlinsee-Grundschule über mehrere Monate mit Ton, lernten dabei verschiedene Modelliertechniken kennen und kreierten ihre eigenen persönlichen Welten.

Inspiriert wurden die Kinder durch einen Besuch im Bröhan Museum, mit dem wir ebenso wie mit Jugend im Museum e.V. im Projekt kooperierten.
In den darauffolgenden Workshops übten sich die Kinder in unterschiedlichen Aufbautechniken, rollten, wellten aus, drückten und formten. Die entstandenen Objekte wurden gebrannt, dann glasiert und wieder gebrannt.
Am 17. Juli 2025 fand die die feierliche Abschlussausstellung im Bröhan Museum statt. Sichtbar wurden bunte Keramiken, aus deren Details und Geschichten sich ein fantasievolles Universum bildete, das die Kinder während des Aufbaus im Ausstellungsraum inszenierten. Zwischen den Kunstwerken versteckten sich Computer spielende Elefanten, ein grinsender Bundeskanzler, Tiere mit und ohne Beine und noch viel mehr.
Die ausgestellten Gebrauchsgegenstände und menschlichen und tierischen Abbildungen und Figuren hatten Titel wie „Kleinkind“, „Das ist ein Herzrelikt“ „Schneckenversteck“, „Mein Schmetterling“ oder „Lichtschwert“.  Die Kinder beschrieben den Besucher*innen während der Ausstellung den Entstehungsprozess und teilten dabei ihre einzigartigen Assoziationen und Geschichten.

Ein Projekt vom Pestalozzi-Fröbel-Haus in Kooperation mit dem Bröhan-Museum und Jugend im Museum e.V. 
Künstlerische Begleitung: Maja Burggaller 
Pädagogische Begleitung: Lena Hegnal, Svenja Holst, Selin Isik und Elisabeth Wabnitz

Gefördert von „Ich bin HIER! - Herkunft - Identität - Entwicklung - Respekt“, ein Projekt des Paritätischen Gesamtverbandes (dbv) im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Logoleiste Meine Fantasie und ihr Zuhause