
Das Forum Facharbeiten schafft jedes Jahr im Sommer einen Raum für Austausch zwischen Studierenden und Fachkräften der Praxis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung: Studierende im Abschlussjahr und ihre Facharbeiten, die jährlich im Rahmen der Erzieher*innen-Ausbildung entstehen.
Vom Prüfungsmoment zum lebendigen Austausch
Nach dem Kolloquium, in dem es noch vorrangig um Noten und Bestehen geht, bietet das „Forum Facharbeiten“ durch den Austausch mit der Praxis eine andere Auseinandersetzung mit den Themen, Erkenntnissen, Herausforderungen und offenen Fragen der Facharbeiten. Denn was die Studierenden bewegt, interessiert auch die Fachkräfte, sei es aus Neugier, aus dem Blickwinkel der eigenen Arbeit oder aus dem Wunsch heraus, neue Perspektiven kennenzulernen.
2025: In kleiner, aber innovativer Form
Dieses Jahr fand das Forum aufgrund terminlicher Herausforderungen in einer reduzierten, aber dafür sehr kreativen Form statt. Wir haben einen neuen, digitalen Fokus gesetzt und gemeinsam mit einigen Studierenden Videos und Podcasts geplant. Unser Ziel ist es, auf diese Weise erste Erfahrungen mit einem neuen Format zu sammeln, mit dem wir die Schätze der Facharbeiten auf neue Art sichtbar und für Interessierte zugänglich machen können. Weitere Projekte mit dem Material sind in Planung.
Lernortkooperation: Praxis trifft Ausbildung
Das Forum Facharbeiten, organisiert vom Vernetzungsbüro, ist auch Ausdruck einer gelebten Lernortkooperation zwischen (Beruflicher) Schule/Ausbildung und Praxis. Denn für unsere Studierenden ist das Forum weit mehr als nur eine Präsentation ihrer Abschlussarbeiten: Es ist eine Bühne, auf der ihre Themen ernst genommen und gehört werden. Sie erleben, dass ihre Fragen Relevanz haben und in der Praxis auf Resonanz stoßen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde neuer Ideen, forschender Gedanken und gemeinsamer Gespräche, wenn wieder ein Jahrgang seine Ausbildung beendet und etwa 100 neue Facharbeiten entstehen.