Wir suchen Verstärkung!
Sozialpädagog*in (m/w/d)
... als Fachreferent*in Jugendförderung / Offene Kinder- und Jugendarbeit
- in Teilzeit (19,7 Std./Woche)
- ab sofort
- unbefristet
Ihre Aufgaben
- Beratung & Unterstützung: Sie beraten und begleiten die Einrichtungsleitungen und Teams im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit.
- Fördermittel & Berichtswesen: Sie verantworten Anträge (inhaltlich und in der Finanzplanung) und Berichte, behalten gesetzliche Vorgaben und Wirkungsorientierung im Blick.
- Qualitätsentwicklung: Sie gestalten und sichern die Struktur- und Prozessqualität in der Jugendförderung nach aktuellen fachlichen Standards.
- Vernetzung & Schnittstelle: Sie agieren als Bindeglied zwischen Einrichtungen, Bereichsleitung und zentralen Servicebereichen und fördern die Zusammenarbeit aller Akteur*innen.
- Vertretung & Fachpolitik: Sie vertreten das PFH in relevanten Gremien und Netzwerken und bringen Impulse in die fachpolitische Diskussion ein.
- Prozessgestaltung: Sie entwickeln partizipative Verfahren zur Qualitäts- und Konzeptentwicklung und begleiten deren Implementierung.
Projektmanagement: Sie koordinieren Projekte im Bereich Jugendförderung und begleiten Veränderungsprozesse.
Wir wünschen uns:
- staatliche anerkannte Sozialpädagog*in, Fundierte pädagogische Kenntnisse sowie im 5GB VIII (insbesondere §11 und §13) Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Kommunikations- und Teamkompetenz, Organisationsstärke, Innovationsbereitschaft und Empathie.
- Kenntnisse im Fördermittelmanagement
und Berichtswesen sind wünschenswert.
Wir bieten:
- tarifliche Bezahlung (TV-L S15) + tarifliche Lohnsteigerungen
- Jahressonderzahlung
- tariflichen Krankengeldzuschuss
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen (VWL)
- Work-Life-Balance: z.B. Sabbatical, 30 Tage Urlaub plus Bildungsurlaub, 24.12. und 31.12. frei
- Vernetzungsmöglichkeiten: z.B. PFH-Tag, Kiezspaziergänge, Betriebsausflüge, Chor
- gezielte berufliche Weiterentwicklung
- Erasmus-geförderte Auslandsaufenthalte
- Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
- ergonomische Arbeitsplatzausstattung
- betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Firmenfitness Wellhub, Teamstaffelläufe, 7minds@work)